Sport in Herzgruppen

Wo?

Glückauf LWL Förderschule Mehrzweckhalle, Marler Str. 41, 45894 Gelsenkirchen
in Google Maps ansehen)

Wann?

Dienstag
Trainingszeit: 18:00 bis 19.30 Uhr

Mittwoch
Trainingszeit: 17:00 bis 18:30 Uhr
Trainingszeit: 18.30 bis 20.00 Uhr

Kontakt:
Claudia Hornung (02361 9 38 11 46) oder
per Mail: Hornung.Herten@t-online.de

Ein Einstieg in die Herzsport-Angebote ist grundsätzlich jederzeit möglich, bitte immer vorab Kontakt mit der Abteilungsleitung aufnehmen. Voraussetzung zur Teilnahme ist eine vom Arzt ausgefüllte und vom jeweiligen Kostenträger genehmigte Verordnung (Formular 56). Bitte beachten Sie: Bei Temperaturen ab 30 Grad und mehr findet grundsätzlich kein Herzsport statt.

Wie ist mein Weg in eine dieser Gruppen?

Der Arzt oder Ärztin, die Klinik verordnet die Teilnahme nach einer überstandenen Herzerkrankung. Die Krankenkassen genehmigen 90 Übungseinheiten für 30 Monate.
Nach dem pers. Gespräch/ Kontaktaufnahme mit der Abteilungsleitung wird die erste Übungsstunde vereinbart.

Herzsportgruppen - das Geheimrezept

Übergeordnete Ziele der Herzsportgruppe

  • Der Teilnehmer/in nimmt an der Herzsportgruppe regelmäßig teil und erlebt sie als sinnvoll
  • Der Teilnehmer/in erlebt die Wirkung von Bewegung und Sport in der Gruppe im Hinblick auf die Stärkung seiner gesundheitlichen Ressourcen sowie der Verringerung seiner Risikofaktoren und lernt Ansätze zu einer Gesundheitsbewussten Lebensführung kennen.( aus Konzept Herzsportgruppe LSB)

Rehabilitation in Herzsportgruppen

Definition:
Die Herzsportgruppe ist eine Gruppe von Patienten mit chronischen Herz-Kreislauferkrankungen, die sich auf ärztlicher Verordnung unter Überwachung und Betreuung des anwesenden Herzgruppenarztes und einer dafür qualifizierten Fachkraft regelmäßig trifft. Gemeinsam werden in Rahmen des ganzheitlichen Konzeptes durch Bewegungs - und Sporttherapie, Erlernen von Stressmanagement, Änderungen im Ess- und Genussverhalten und durch psycho-soziale Unterstützung Folgen der Herzkrankheit kompensiert und Sekunderprävention angestrebt. (DGPR)

Das metabolische Syndrom

Unter dem metabolischen Syndrom verstehen Mediziner das gemeinsame Auftreten mehrerer Gesundheitsrisiken. Dazu gehören Übergewicht - vor allem am Bauch -, Diabetes, Bluthochdruck und ungünstige Blutfettwerte. Diese vier Faktoren vereinen sich zum so genannten "tödlichen Quartett", zur "Krankheit vor der Krankheit", denn die häufigsten Folgen sind Herzinfarkt und Schlaganfall. Die Ursachen dieser geballten Gesundheitsgefahr sind sehr oft Übergewicht und Bewegungsmangel.

» Das metabolische Syndrom (externer Link)

Dr. Marianne Koch erklärt in unserem ersten Video, was das metabolische Syndrom ist.
Im zweiten Film "Was tun?" zeigt Professor Dr. Klaus Bös, wie Bewegung hilft.

» Mit Walking in ein gesundes Leben (externer Link)

Professor Dr. Hans Hauner verdeutlicht, wie man seine Ernährung umstellen und so dem Syndrom und seinen Folgen begegnen kann.
Der Body-Mass-Index (BMI) ist eine Maßzahl für die Bewertung des Körpergewichts eines Menschen im Verhältnis zum Quadrat seiner Größe. Der Body-Mass-Index (BMI) ist also ein Wert der Ihnen angibt, ob Sie Übergewicht, Untergewicht oder Idealgewicht haben. Der Body Mass Index (BMI) läßt sich aus einer einfachen Formel berechnen:

Body Mass Index = Körpergewicht (kg)
Körpergröße (m)²